Das Wetter draußen lässt keinen Zweifel: Der Herbst steht vor der Tür, und viele Tiere bereiten sich auf den nahenden Winter vor. Dazu gehören auch Insekten, die in unseren Häusern Unterschlupf suchen werden. Es ist daher nicht verwunderlich, dass wir gerade jetzt eine regelrechte Invasion von Marmorkäfern beobachten können. Muss man sich vor diesen Insekten fürchten?

Marmorierte Schildläuse sind derzeit eine echte Plage. Sind sie gefährlich?
Schildlaus marmoriert – wie sieht sie aus?
Schildläuse ist der Name einer ganzen Insektenfamilie, zu der viele Arten gehören. Der Name hängt natürlich mit der sehr charakteristischen Form dieser Insekten zusammen. Die Tiere erreichen in der Regel eine Länge von 12 bis 17 Millimetern, und die meisten von ihnen haben einen Körper in verschiedenen Brauntönen. Obwohl sein Lebensraum ursprünglich nur Asien umfasste, hat er sich heute auf andere Länder und Kontinente ausgebreitet, darunter auch Nordamerika. Es ist wichtig zu wissen, dass der Marmorkäfer in Deutschland erstmals im Jahr 2004 registriert wurde. Seitdem nimmt seine Population zu und er ist zu einer invasiven Art in ganz Europa geworden. Das bedeutet, dass er eine Bedrohung für unser heimisches Ökosystem darstellt.

Der Marmorkäfer ist ein Schädling
Der Marmorkäfer greift keine Menschen an. Das bedeutet jedoch nicht, dass er harmlos ist, im Gegenteil – beispielsweise Landwirte können sich von seiner zerstörerischen Wirkung überzeugen. Insekten können Ernten vernichten, darunter Pflaumen, Kirschen, Äpfel, Trauben, Himbeeren oder Tomaten. Sie saugen den Saft aus Stielen, Blättern, Gemüse und Obst – insgesamt befallen sie mehr als 175 Pflanzenarten. Derzeit dringen sie aufgrund der immer stärkeren Temperaturschwankungen und des nahenden Winters, den sie lieber an einem warmen, geschützten Ort überstehen möchten, in Häuser ein. Die Wanze verfügt über einen Schutzmechanismus: Wenn sie sich bedroht fühlt, beginnt sie, einen unangenehmen Geruch abzugeben.
Die Marmorierte Schildwanze lässt sich in der Regel am leichtesten mit der Nebelschildwanze verwechseln, einem anderen Insekt, das sich von Pflanzen ernährt. Ebenso häufig anzutreffen ist die Grüne Schildwanze, die ebenfalls zur Überfamilie der Schildwanzen gehört. Sie zeichnet sich durch ihre intensive grüne Farbe aus und ernährt sich hauptsächlich von Waldpflanzen.