Mit Beginn des Herbstes können wir immer häufiger Feuchtigkeit an Fenstern und Fensterbänken beobachten. Dies ist das Ergebnis hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Ein wahrer Albtraum für viele Wohnungen sind „weinerliche Fenster” und sogar Schimmel in den Ecken der Wände neben den Fenstern. Meistens ist die Ursache dafür eine unzureichende Belüftung der Wohnung, mangelnde Durchlüftung oder zu dichte Fenster. Dieses Phänomen wird auch durch alltägliche Hausarbeiten wie Kochen oder Wäschetrocknen verstärkt. Glücklicherweise gibt es einfache und wirksame Methoden, um Feuchtigkeit an den Fenstern zu beseitigen.

Stellen Sie es auf die Fensterbank – die Feuchtigkeit verschwindet vom Fenster
Feuchtigkeit an den Fenstern lässt sich mit kostengünstigen Hausmitteln leicht beseitigen. Es reicht aus, eine Tasse mit Kochsalz oder Backpulver auf die Fensterbank zu stellen. Beide Substanzen sind natürliche Feuchtigkeitsabsorber. Einen ähnlichen Effekt erzielen Sie, wenn Sie eine große Menge Reis oder Katzenstreu in einen Stoffbeutel oder eine Socke füllen.
Schützen Sie die Scheiben vor Wasserdampfbildung
Eine andere Methode besteht darin, die Scheiben mit einer speziellen Mischung abzuwischen, die die Bildung von Wasserdampf verhindert. Mischen Sie einfach Glycerin und Alkohol im Verhältnis 1:1 und tragen Sie die Mischung auf das Glas auf. Polieren Sie es anschließend, damit keine Streifen zurückbleiben. Glycerin bildet eine natürliche Beschichtung, die die Bildung von Feuchtigkeit begrenzt, während Alkohol deren Verdunstung beschleunigt.
Wie kann man Schimmel an und um Fenster herum entfernen?
Überschüssige Feuchtigkeit führt schnell zur Bildung von Schimmel im Bereich der Fenster. Um diesen gesundheitsschädlichen Belag zu entfernen, können Sie Hausmittel verwenden. Tragen Sie einfach eine Paste aus Backpulver und etwas Wasser auf den Schimmel auf. Nach einigen Minuten müssen Sie alles mit einem feuchten Tuch abwischen.
Eine andere Methode ist, den Schimmel mit einer Mischung aus Essig und Wasser zu besprühen – gib Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 in eine Sprühflasche und sprühe die verschmutzte Stelle ein. Nach ein paar Stunden reicht es, sie mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abzuwischen.
Wenn diese Maßnahmen nicht helfen und der Schimmel wieder auftritt, reiben Sie etwas Teebaumöl ein.
Beachten Sie die Regeln, die die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
Um eine optimale Luftfeuchtigkeit in der Wohnung (zwischen 40 und 60 %) zu gewährleisten, müssen die Räume regelmäßig und häufig gelüftet werden. Eine gute Lösung ist auch die Installation von Lüftungsgittern in den Fenstern, die eine konstante Luftzirkulation gewährleisten. Achten Sie auch auf eine ausreichende Belüftung – reinigen Sie die Gitter und Lüftungsöffnungen und verwenden Sie in der Küche beim Kochen eine Dunstabzugshaube und öffnen Sie die Fenster. Auf den Fensterbänken sollten Sie auch Zimmerpflanzen aufstellen, die Feuchtigkeit aufnehmen – Spathiphyllum, Farn oder Efeu.