Bananenschalen, Kaffeesatz oder Reiswasser sind natürliche Düngemittel, die Anthurien besonders lieben. Erfahren Sie, wie Sie einen hausgemachten Dünger herstellen und die Blüte Ihrer Pflanze fördern können.

Sie müssen kein Vermögen für Spezialdünger ausgeben. Die Anthurie reagiert hervorragend auf natürliche Düngemittel, die Sie in wenigen Minuten aus Produkten herstellen können, die in jeder Küche verfügbar sind. Dank ihnen bleibt die Pflanze gesund und blüht sogar mehrmals im Jahr.
Die Anthurie ist eine exotische Pflanze, die sich seit einigen Jahren in polnischen Haushalten großer Beliebtheit erfreut. Als Symbol für Eleganz und Luxus begeistert es mit seinen herzförmigen Blättern und langlebigen Blüten. Obwohl es als anspruchsvoll gilt, kann es bei richtiger Pflege mehrmals im Jahr blühen. Erfahren Sie, wie Sie die idealen Bedingungen für es schaffen und die häufigsten Fehler vermeiden können.
Woher kommt die Anthurie und warum lohnt es sich, sie zu Hause zu haben?
Die Anthurie (lat. Anthurium) gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und stammt aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas – hauptsächlich aus Mexiko, Brasilien und Paraguay. In der Natur wächst er in feuchten Tropenwäldern, wo er sich an Bäumen emporrankt oder in humusreicher Erde wurzelt.
Die beliebteste in Polen gezüchtete Art ist das Scherzer-Anthurium (Anthurium scherzerianum), das wegen seiner leuchtend roten, orangefarbenen oder weißen Blütenstände und dekorativen Blätter geschätzt wird. Dank seiner eleganten Form schmückt das Anthurium oft Wohnzimmer, Büros und Repräsentationsräume.
Standort und Boden – der Schlüssel zum Erfolg
- Licht: Anthurien benötigen einen hellen Standort mit diffusem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung führt zu Verbrennungen der Blätter, während zu wenig Licht dazu führt, dass die Pflanze nicht blüht.
- Boden: Am besten geeignet ist eine Mischung aus Torf, Kokosfasern und Kiefernrinde, die für Durchlässigkeit und einen leicht sauren pH-Wert (ca. 5,5–6,5) sorgt.
- Topf: Eine Drainage ist erforderlich – eine Schicht aus Blähton oder Kies schützt vor Staunässe und Wurzelfäule.
Es ist zu beachten, dass Anthurium eine epiphytische Pflanze ist, deren Wurzeln Luft benötigen. Daher sollte der Boden nicht schwer oder verdichtet sein.
Bewässerung und Luftfeuchtigkeit
Anthurium fühlt sich am wohlsten bei hoher Luftfeuchtigkeit (60–80 %), die dem tropischen Klima ähnelt. In der Praxis bedeutet dies:
- Bewässerung mit weichem, abgestandenem Wasser 1–2 Mal pro Woche im Sommer und seltener im Winter,
- Vermeidung von Überwässerung – der Boden sollte leicht feucht, aber niemals nass sein,
- Besprühen der Blätter oder Aufstellen des Topfes auf einer Schale mit Wasser und Kieselsteinen,
- Verwendung eines Luftbefeuchters in der Heizperiode.
Ein Überschuss an Wasser führt zu Pilzkrankheiten, ein Mangel hingegen zu einer Gelbfärbung und dem Absterben der Blätter.

Düngung und Umtopfen
- Düngung: Von März bis September alle 2 Wochen mit einem Dünger für blühende Pflanzen mit reduziertem Kalziumgehalt. Zu hohe Dosen führen zu einer Versalzung des Bodens und zu Verbrennungen der Wurzeln.
- Umtopfen: junge Exemplare jährlich, ältere alle 2–3 Jahre. Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Boden aufgefrischt und der Wurzelballen vorsichtig gereinigt werden.
Hausgemachter Dünger für Anthurien – ein einfacher Weg zu üppiger Blüte
Anthurien reagieren gut auf natürliche Wachstumsstimulatoren. Hausgemachter Dünger ist nicht nur kostengünstig, sondern auch eine umweltfreundliche Pflege. Am besten eignen sich kalium- und phosphorreiche Lösungen, die die Blüte anregen. Sie können diese selbst herstellen:
- Bananenschalen – einfach mit Wasser übergießen und 24 Stunden stehen lassen. Die so entstandene Lösung wirkt wie ein natürlicher Kaliumdünger.
- Kaffeesatz – enthält Stickstoff und verbessert die Bodenstruktur, sollte aber nur in Maßen verwendet werden, um den Boden nicht zu übersäuern.
- Wasser nach dem Kochen von Reis oder Kartoffeln (ohne Salz) – versorgt die Wurzeln mit Mineralien und nährt sie sanft.
Natürliche Düngemittel können während der Vegetationsperiode alle 2–3 Wochen abwechselnd mit mineralischen Düngemitteln verwendet werden. Dies ist eine einfache Methode, um die Blüte des Anthuriums anzuregen und ihn das ganze Jahr über in einem ausgezeichneten Zustand zu halten.
Krankheiten und Probleme beim Anbau
Die häufigsten Probleme entstehen durch Fehler bei der Pflege:
- Gelbe Blätter: zu hartes Wasser, zu wenig Licht oder zu viel Dünger.
- Braune Flecken: Sonnenbrand oder Pilzinfektionen.
- Ausbleiben der Blüte: Lichtmangel, zu nährstoffarmer Boden oder Ruhephase der Pflanze.
Zum Schutz der Anthurie eignen sich natürliche Methoden wie das Besprühen mit Knoblauch- oder Ackerschachtelhalm-Extrakt, die das Wachstum von Krankheitserregern hemmen.
Blüte des Anthuriums – wie kann man die Pflanze stimulieren?
Anthuriumblüten können mehrmals im Jahr erscheinen, wenn man der Pflanze Folgendes bietet:
- ausreichende Beleuchtung,
- eine stabile Temperatur (20–25 °C),
- Düngung während der Vegetationsperiode,
- leicht sauren Boden.
Nach der Blüte sollten verblühte Blütenstände entfernt werden – dann konzentriert die Pflanze ihre Energie auf die Bildung neuer Knospen.
Anthurium und Gesundheit und Sicherheit
Obwohl Anthurium eine äußerst dekorative Pflanze ist, sollte man bedenken, dass sie Kalziumspate enthält, das zu Reizungen der Haut und der Schleimhäute führen kann. Die Pflanze sollte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden.
Warum lohnt es sich, eine Anthurie im Haus zu haben?
- Sie filtert die Luft (Untersuchungen der NASA zeigen, dass die Anthurie dazu beiträgt, flüchtige Giftstoffe, darunter Formaldehyd, zu entfernen).
- Sie ist ein Symbol für Eleganz und Exotik.
- Sie kann mehrmals im Jahr blühen.
- Es ist nicht besonders pflegeintensiv, wenn man seine Grundbedürfnisse kennt.
Ist Anthurium für das Badezimmer geeignet?
Ja, vorausgesetzt, es ist dort hell genug – hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Pflanze günstig.
Warum werden die Blätter von Anthurium gelb?
Meistens ist dies auf hartes Wasser, Lichtmangel oder Überwässerung zurückzuführen.
Ist die Anthurie giftig?
Ja, sie enthält Kalziumoxalate – bei Hautkontakt ist Vorsicht geboten.
Wie lange blüht die Anthurie?
Eine Blüte hält bis zu 8 Wochen.