Hortensien gehören zu den schönsten Ziersträuchern. Im Sommer und zu Beginn des Herbstes bezaubern sie uns mit ihren üppigen, farbenfrohen Blüten, aber wenn sie verblühen, bleiben charakteristische, vertrocknete Formen auf den Trieben zurück, die an Wolken erinnern. Sollte man sie vor dem Winter abschneiden oder bis zum Frühjahr stehen lassen? Für beide Optionen gibt es unterschiedliche Argumente.

Unabhängig davon, ob die Hortensie im Herbst oder im Frühjahr geschnitten wird, bleibt dies eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen für die Pflanze.
Verblühte Hortensienblüten – entfernen oder nicht?
Verwelkte Hortensienblüten können den Wintergarten verschönern, aber einige Gärtner schneiden sie sofort nach der Blüte ab. Keine dieser Optionen sollte der Pflanze schaden, aber man sollte bedenken, dass verwelkte Blüten die Triebe der Hortensie vor Frost schützen. Daher wird in kalten Regionen empfohlen, die Blüten zu erhalten und sie erst im Frühjahr zu entfernen.
Andere Gärtner behaupten, dass Hortensien unabhängig von der Region und dem Frost bereits im Herbst zurückgeschnitten werden sollten, damit die Pflanze Energie und Nährstoffe sammeln kann, die für die Blüte in der nächsten Saison notwendig sind. Die endgültige Entscheidung liegt beim Gärtner und hängt von seinen Prioritäten ab.
Warum ist es sinnvoll oder sogar notwendig, Hortensien zu beschneiden?
Unabhängig davon, ob Hortensien im Herbst oder im Frühjahr beschnitten werden, bleibt dies eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen. Der Schnitt regt die Pflanzen zur Bildung von mehr jungen Trieben an, sorgt für eine üppige Blüte und beschleunigt das Wachstum der Sträucher. Außerdem kann man durch das Beschneiden die Hortensie in eine schönere Form bringen und alle gebrochenen, befallenen oder erfrorenen Teile der Pflanze entfernen. Dadurch bekommen die Triebe mehr Licht, was die ganze Pflanze stärkt. Die Blütenstände werden größer und zahlreicher.
Das Beschneiden von Hortensien ist notwendig, wenn die Pflanze von Pilzkrankheiten oder Schädlingen befallen ist. Das schnelle Entfernen der erkrankten Teile kann die Ausbreitung der Krankheit verhindern und den Rest des Strauchs retten.

Wie entfernt man verblühte Hortensienblüten? Das hängt von der Sorte ab
Nicht jeder Hortensienbesitzer weiß, dass nicht alle Sorten dieser Pflanze auf die gleiche Weise beschnitten werden. Sorten, die an den Trieben des Vorjahres blühen, erfordern Vorsicht und Fingerspitzengefühl, während diejenigen, die an den Trieben des laufenden Jahres blühen, einen stärkeren, invasiven Rückschnitt vertragen.
Sorten, die an den Trieben des Vorjahres blühen (z. B. Gartenhortensie, Eichenblattige Hortensie, Kletterhortensie)
Diese Pflanzen bilden Knospen an den Trieben der vorangegangenen Saison – die Gartenhortensie bildet bereits im August des Jahres vor der Blüte Triebe. Das bedeutet, dass ein zu starker Rückschnitt dazu führen kann, dass die Pflanze nicht blüht. Bei Sorten, die an den Trieben des Vorjahres blühen, sollten nur die verwelkten Blüten abgeschnitten werden – nicht zu tief, sondern etwas oberhalb des ersten großen Blattpaares. Das Beschneiden der Zweige führt zum Verlust der Knospen.
Sorten, die an den Trieben des laufenden Jahres blühen (z. B. Strauchhortensie, Baumhortensie, Sägezahn-Hortensie)
Diese Hortensien-Sorten blühen an neuen Trieben, daher können sie in einer Höhe von 15–20 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden. Die meisten Hortensien, die an den Trieben des laufenden Jahres blühen, vertragen einen Schnitt auch im Herbst gut, ohne dass die Blüte beeinträchtigt wird. Es wird jedoch empfohlen, den Schnitt im Frühjahr vor Beginn der Vegetationsperiode und nach dem Entfernen der Winterabdeckungen durchzuführen. Beachten Sie auch, dass der Pflegeaufwand mit zunehmendem Alter variieren kann.
Unabhängig von der Sorte sollten Sie zum Beschneiden saubere, scharfe Scheren verwenden – schmutzige Werkzeuge können Pilzkrankheiten übertragen, und stumpfe Werkzeuge zerkratzen die Triebe und schwächen den Strauch. Ein schräger Schnitt verhindert Wasseransammlungen an der Schnittstelle, die zu Fäulnis führen können.
Wie pflegt man Hortensien nach dem Schneiden?
Auch in diesem Fall hängt die Antwort von der Hortensienart ab. In erster Linie ist es jedoch wichtig, für Nährstoffe zu sorgen. Stickstoff-, phosphor- und kaliumreiche Düngemittel eignen sich für Schnitt- und Strauchhortensien – sie regen das Wachstum neuer Triebe an und sorgen für eine üppige Blüte. Düngemittel für säureliebende Pflanzen werden für Gartenhortensien empfohlen.
Wichtig ist auch die richtige Bewässerung, da Hortensien leicht feuchten Boden benötigen, aber Staunässe schlecht vertragen – dies gilt jedoch nur für Hortensien, die im Frühjahr geschnitten wurden. Im Winter werden die Pflanzen nicht gegossen. Vor dem Frost kann man um die Wurzeln herum einen Haufen Kiefernrinde aufschütten und den Strauch mit Agrotextil abdecken.