Waschmaschinenreparateur verrät Geheimnis: „Wenn die Leute diesen einfachen Trick kennen würden, wäre meine Arbeit überflüssig!“

Waschmaschinen gehören zu den Haushaltsgeräten, ohne die sich heute kaum jemand sein Leben vorstellen kann. Täglich verarbeiten sie kiloweise Wäsche und erleichtern uns zuverlässig das Leben. Aber laut einem erfahrenen Handwerker, der seit mehreren Jahrzehnten in diesem Bereich tätig ist, ist den meisten Menschen nicht bewusst, dass die Ursache für Defekte meist nicht ein defekter Motor oder eine defekte Elektronik ist, sondern die Vernachlässigung der technischen Wartung.

Waschmaschinenreparateur verrät Geheimnis: „Wenn die Leute diesen einfachen Trick kennen würden, wäre meine Arbeit überflüssig!“

„Wenn die Leute regelmäßig ein paar einfache Maßnahmen durchführen würden, müsste ich die meisten Probleme gar nicht lösen“, gibt der Reparateur zu. Gerade die einfachsten Maßnahmen können Ihnen Hunderte von Euro sparen, die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine verlängern und darüber hinaus dafür sorgen, dass Ihre Kleidung frisch riecht.

Geruch aus der Waschmaschine? Ein Zeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist

Das erste Warnzeichen ist ein unangenehmer Geruch. Die Kleidung sieht sauber aus, riecht aber nicht frisch, und beim Öffnen der Waschmaschinentür verbreitet sich ein muffiger Geruch. In solchen Fällen sind fast immer Schmutz, Feuchtigkeit und Bakterien, die sich im Inneren der Waschmaschine angesammelt haben, schuld.

Viele Besitzer von Haushaltsgeräten glauben, dass eine Reinigung nicht notwendig ist, oder schieben sie auf unbestimmte Zeit auf. Dies ist jedoch ein schwerwiegender Irrtum. Gerade die regelmäßige Pflege ist der Garant für einen zuverlässigen Betrieb der Waschmaschine über viele Jahre hinweg. Und was wichtig ist: Man muss nicht sofort zu teuren chemischen Mitteln greifen. Es reichen völlig die billigen und leicht erhältlichen Hilfsmittel aus, die die meisten von uns normalerweise in der Küche verwenden: Backpulver und Zitronensäure.

Der größte Feind: Kalk

Kalk ist der stille „Killer“ jeder Waschmaschine. Er setzt sich an den Wänden der Trommel, im Filter und am Heizelement ab, beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit des Geräts und verkürzt dessen Lebensdauer. Je härter das Wasser, desto mehr Kalk bildet sich.

Wenn Sie in einer Region mit hoher Wasserhärte leben, ist die Installation von Filtern oder Wasserenthärtern sehr hilfreich. Die Investition lohnt sich – statt häufiger Reparaturen oder sogar der Anschaffung einer neuen Waschmaschine können Sie beruhigt sein.

Wenn Sie jedoch noch keine teureren Lösungen in Betracht ziehen möchten, können Sie auf natürliche und kostengünstige Vorbeugungsmaßnahmen zurückgreifen. Zitronensäure löst Kalkablagerungen effektiv auf und reinigt selbst schwer zugängliche Stellen. Backpulver entfernt Gerüche und wirkt sanft auf kleine Ablagerungen.

Die richtige Anwendung von Zitronensäure

Für eine gründliche Reinigung reicht es aus, etwa 100–150 Gramm Zitronensäure entweder in das Waschmittelfach oder direkt in die Trommel zu geben. Starten Sie dann ein Programm mit einer höheren Temperatur, idealerweise 60–90 °C. Auf diese Weise löst sich die Säure gleichmäßig auf und reinigt das gesamte Innere der Waschmaschine.

Vergessen Sie jedoch nicht, Maß zu halten – eine zu häufige Anwendung kann nach und nach die Metallteile angreifen. Es wird daher empfohlen, diese Reinigungsmethode nur einige Male im Jahr anzuwenden.

Waschmaschinenreparateur verrät Geheimnis: „Wenn die Leute diesen einfachen Trick kennen würden, wäre meine Arbeit überflüssig!“

Backpulver – ein schonender Helfer für den täglichen Gebrauch

Backpulver ist weniger aggressiv, aber äußerst wirksam. Es neutralisiert nicht nur Gerüche, sondern kann auch problemlos dem Waschmittel beigemischt werden. Die Wäsche wird weißer, duftet frisch und die Waschmaschine wird ständig gereinigt. Dieser Trick wird besonders von Familien mit Kindern oder Haustieren geschätzt, bei denen sich stärkere Gerüche und hartnäckige Flecken auf der Wäsche ansammeln.

Vergessen Sie die Details nicht: Dichtung und Schublade

Die Pflege der Waschmaschine beschränkt sich nicht nur auf die Trommel und den Kalk. Eine häufige Geruchsquelle ist auch die Dichtung an der Tür. In ihr bleiben Stoffreste, Haare, Wolle oder Papierfetzen hängen. In Kombination mit Feuchtigkeit entsteht so ein idealer Nährboden für Schimmel und Bakterien.

Überprüfen Sie daher nach jedem Waschgang die Dichtung, entfernen Sie alle Verschmutzungen und wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab. Sie können auch eine Lösung aus Wasser und Backpulver verwenden. Wichtig ist, dass Sie die Dichtung nach der Reinigung gründlich trocknen.

Vergessen Sie auch nicht das Fach für Waschmittel und Weichspüler. In der Regel reicht es aus, es herauszuziehen, in heißem Wasser einzuweichen und abzureiben. Auf diese Weise entfernen Sie Ablagerungen, die sich sonst ansammeln und die inneren Schläuche der Waschmaschine verstopfen würden.

Verlängern Sie die Lebensdauer und vermeiden Sie Pannen

Wenn Sie diese einfachen Schritte beherzigen, wird Ihre Waschmaschine viele Jahre lang zuverlässig funktionieren. Sie werden den Geruch vergessen, Ihre Kleidung wird frisch sein und, was am wichtigsten ist, Sie minimieren das Risiko kostspieliger Reparaturen.

Zusammenfassung der Expertentipps:

  • Überprüfen Sie die Wasserhärte und erwägen Sie den Einsatz von Filtern oder Enthärtungsanlagen.
  • Verwenden Sie Zitronensäure, um Kalkablagerungen zu entfernen (nicht zu oft).
  • Fügen Sie beim Waschen Backpulver hinzu – es neutralisiert Gerüche und reinigt.
  • Reinigen Sie nach jedem Waschgang die Dichtung und lassen Sie sie trocknen.
  • Waschen Sie von Zeit zu Zeit das Fach für Waschmittel und Weichspüler.

Fazit

Es mag banal klingen, aber genau diese kleinen Gewohnheiten entscheiden darüber, ob Ihre Waschmaschine nur ein paar Jahre oder ein ganzes Jahrzehnt hält. Ein erfahrener Reparateur hat es genau erkannt: Wenn die Menschen ihren Haushaltsgeräten nur ein Minimum an Pflege zukommen lassen würden, würden seine Dienste viel seltener in Anspruch genommen werden. Und obwohl ihm dadurch die Arbeit wegfallen würde, würde es Ihnen im Gegenteil Ruhe und Sicherheit geben, dass Ihre Waschmaschine Sie nicht im ungünstigsten Moment im Stich lässt.

Nach oben scrollen